
OL im Team (Foto: Jacqueline Bill)
Nach einem Samstag, der ganz im Zeichen des Nachwuchses stand, fand am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, der Team-OL statt. Der 82. Berner Team-OL blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Das gemeinsame Laufen in Zweier- oder Dreierteams, ausgestattet mit Karte und Kompass, sorgt nicht nur für viel Spass, sondern stellt auch eine echte Herausforderung dar. Für viele Teilnehmende ist dieser Anlass zudem eine ideale Vorbereitung auf die Schweizermeisterschaft im Team-OL.

Team der Regio OL Burgdorf, HTK, beim Kontrollposten (Foto: Noé Henseler)
Bereits früh am Morgen versammelten sich 243 Teams in der Schulanlage von Rüttenen. Das freundliche Herbstwetter animierte einige dazu, sich spontan noch am Wettkampftag anzumelden. Beim gemeinsamen Marsch Richtung Start nutzten viele Teams die Gelegenheit, letzte taktische Absprachen zu treffen. Punkt 10 Uhr startete der Countdown der Startuhr – nach dem Durchlaufen des Startprozederes und dem Fassen der Karten, begann für alle die spannende Postensuche auf der OL-Karte «Martinsflue».
 Eleanor, Simon und Alena laufen bei H10 (Foto: Amelie Krompass)Die beiden Vereine OLG Biberist SO und die Bucheggberger OrientierungsläuferInnen, unter der Leitung von Thomas Kämpfer und Beat Roth, setzten alles daran, den Teilnehmenden ein besonderes Sporterlebnis zu bieten. Der junge Bahnleger Pascal Schmutz hatte für mehr als 30 Kategorien abwechslungsreiche und passende Bahnen ausgearbeitet. Auf die Frage nach Rückmeldungen berichtete er schmunzelnd, dass sich insbesondere Teilnehmer der Senioren-Kategorien etwas weniger anspruchsvolle Bahnen gewünscht hätten.
TV Gondiswil auf Siegeskurs (Foto: Amelie Krompass)Der viele Regen der letzten Tage hatte den Boden durchnässt und teils rutschig gemacht, was die Herausforderung zusätzlich erhöhte. Nach dem Zieleinlauf tauschten die Läuferinnen und Läufer ihre Erfahrungen aus und fachsimpelten angeregt. Währenddessen bot die OL-Beiz eine willkommene Gelegenheit, die Zeit bis zur Rangverkündigung zu überbrücken.
Bei der Auswertung herrschte zu diesem Zeitpunkt Hochbetrieb. Bei Laufbeginn gab es die Rückmeldung, dass bei einigen älteren Stempeleinheiten die Umstellung auf die Winterzeit nicht funktioniere. Es wurde kurz überlegt, ob ein Austausch der Einheiten im Wald nötig wäre, doch der erfahrene Leiter der Auswertung, Adrian Gutknecht, konnte rasch Entwarnung geben. Dank seines Einsatzes und dem seines Teams verlief die Auswertung reibungslos, sodass die Rangverkündigung sogar früher als geplant durchgeführt werden konnte.
Rangverkündigung DTL/HTL (Foto: Noé Henseler)Nach der stimmigen Siegerehrung leerte sich das Festzelt allmählich, und auch der Nachwuchs machte sich nach einem erlebnisreichen Wochenende auf den Heimweg.
von Noé Henseler, Amelie Krompass und Jacqueline Bill