Bahnleger Pascal Schmutz

Die OLG Biberist SO und die Bucheggberger OrientierungsläuferInnen organisieren zusammen den zweitägigen Schlussanlass der OL-Saison 2025 für die Region Bern/Solothurn.

Sonntag, 26. Oktober 2025: Team-OL für Profis und Anfänger, 82. Berner Team-OL auf der Karte «Martinsflue»

Bahnlegung/Kontrolle: Pascal Schmutz/Matthias Wittwer 

Pascal und Matthias, ihr übernehmt die Bahnlegung/Kontrolle für den 82. Berner Team-OL? Wie arbeitet ihr zusammen?

Pascal: Zuerst erstellte ich ein Bahnkonzept. Ich erstellte die erste Version der Bahnen, welche wir dann zusammen besprachen. Anschliessend habe ich die Bahnen wie besprochen angepasst. Nun geht es noch um das Optimieren kleiner Details. In den Wochen vor dem Lauf werden wir die Posten noch zusammen markieren gehen. 

Kontrolleur Matthias Wittwer

Matthias: Meine Aufgabe besteht vorallem darin zu schauen, ob das Ganze gut ist und zu kontrollieren, ob es passt.

Die Bahnen werden auf der OL-Karte «Martinsflue», Mst. 1:10 000 gelegt? Was ist die Charakteristik dieses Laufgebietes?

Pascal: In der Martinsflue gibt es viele fein coupierte Gebiete, welche meist viele Steine und Felsen aufweisen. Es gibt auch etwas einfachere Gebiete, welche meist eher etwas grün sind. Dadurch erlaubt es eine spannende Bahnlegung mit Mitteldistanzcharakter, wo ein schneller Wechsel zwischen aktivem Zulaufen und genauem Kartenlesen erforderlich ist.  

Matthias: Es ist ein spezielles Laufgebiet: eine Mischung zwischen Juragelände und Mittellandwald. Es hat wirklich ein paar spannende Partien, wo man eine feine Orientierung machen kann mit feinem Kartenlesen der kleinen Felsblöcke und Hügel. Das macht es sehr spannend. In letzter Zeit ist es leider so, dass es auch diesem Wald grüner geworden ist wie in vielen anderen Mittellandwäldern auch. Insgesamt aber ein cooler Wald!

Martinsflue (Foto Pascal Schmutz)

Es werden zwölf Bahnen gelegt, bei denen sowohl Profis und Anfänger im Dreierteam zusammenlaufen können. Hinzu kommen drei Bahnen für Zweierteams und fünf Einsteigerkategorien für Familien, Offen lang, mittel und kurz. Welche Herausforderungen stellen sich da für die Bahnlegung? 

Pascal: Die Schwierigkeiten waren für mich vor allem die mittleren Bahnen. Meine ersten Bahnvorschläge waren etwas zu schwierig gelegt. Matthias wies mich darauf hin und so konnte ich die Bahnen anpassen.   

Matthias: Eine grosse Herausforderung ist, dass das zur Verfügung stehende Laufgebiet für einen Team OL nicht riesengross ist. Der obere Waldbereich Leewald wird ja schon für den Schlusslauf gebraucht. Das bedeutet, dass man in diesem Waldbereich die ganz langen Bahnen legen muss, um auf die notwendige Distanz zu kommen. Dabei soll es für die Läufer und Läuferinnen spannend sein, auch wenn sie am Vortag zum Teil schon im gleichen Gebiet unterwegs waren. Auch für die kurzen Kategorien gilt es ansprechende Bahnen zu legen. Mit möglichst wenig Posten im oberen Waldbereich dennoch spannende und faire Bahnen anbieten!

Pascal, du warst selbst erfolgreicher Juniorenläufer. Was ist dir nun in der Rolle als Bahnleger wichtig?

Pascal: Dass die Bahnen dem Niveau der Läuferinnen und Läufer der einzelnen Kategorien gerecht werden! 

Matthias, wie können wir uns die Arbeit des Kontrolleurs vorstellen? Kontrolle braucht es auch, ob die Teams aus Profis und Anfängern wirklich zusammenlaufen.  Was kannst du uns dazu sagen?

Matthias: Grundsätzlich hat Pascal die grösste Arbeit, er muss die Bahnen alle legen und sich dabei überlegen, wie er es macht und wo er die Posten setzt. Meine Aufgabe ist es dann vorallem zu schauen, gibt es irgendwelche Fehler? Stimmen die Postennummern überein, stimmen die Symbole auf den Postenbeschreibungen? Gibt es Bahnen, wo ich finde, die sind zu lang, zu kurz oder zu schwierig? Dann haben wir das angeschaut, zusammenbesprochen und versucht, es so gut wie möglich zu optimieren.

Kontrolle braucht es auch, ob die Teams während des Laufes zusammenbleiben. Es gibt gewisse Kategorien, die lässt man wissen, wann ein Kontrollposten kommt. Da müssen alle drei Läufer vor Ort sein. Sonst ist es beim Berner Team OL so, dass die Kategorien nicht wissen, wann ein Kontrollposten kommt. Das heisst, sie müssen immer zusammenlaufen. Sonst haben sie das Problem, dass sie den Kontrollposten nicht stempeln dürfen.