Die OLG Biberist SO und die Bucheggberger OrientierungsläuferInnen organisieren zusammen den Schlussanlass der OL-Saison 2025 für die Region Bern/Solothurn. Thomas Kämpfer und Beat Roth sind die Co-Laufleiter der beiden Anlässe.

Samstag, 25. Oktober 2025: Schlusslauf für den Nachwuchs BE/SO, 51. Biberister OL

Sonntag, 26. Oktober 2025: Team-OL für Profis und Anfänger, 48. Berner Team-OL

Beat Roth übernimmt den technischen Bereich

Thomas und Beat, was hat euch motiviert zusammen die Leitung der beiden Orientierungsläufe an diesem Wochenende zu übernehmen?

Thomas: Wieder einmal die Verantwortung für ein grösseres OL-Event in meiner Heimat-Region zu übernehmen, motiviert mich. Dies in Co-Leitung zusammen mit Beat zu tun, ist bereichernd und die Ergänzung hilft auch, den Aufwand für jeden einzelnen zu reduzieren. 

Beat: Das OL Wochenende mit dem Schlusslauf der Nachwuchsmeister-schaft (Wenger Cup) und dem Berner Team OL ist für die regionalen Läufer:innen jeweils ein letztes Highlight der Saison und hat mit dem integrierten Nachwuchsweekend nun bereits eine lange Tradition.
Diese als Organisator weiterzuführen hat mich sehr motiviert. Zusätzlich hat mich gereizt, das Wochenende zusammen mit unserem Nachbarverein den Bucheggberger OL Läufern zu organisieren. Dass ich mich dabei dank des Jobsharings mit Thomas vor allem auf das OL-Technische konzentrieren kann, hat es für mich noch reizvoller gemacht. 

Was ist euch wichtig bei der Organisation des Wochenendes? Worauf legt ihr besonderen Wert bei den einzelnen Anlässen?

Beat: Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, dass im technischen Bereich anspruchsvolle, spannende und sichere Wettkämpfe auf qualitativ guten Karten stattfinden können. Dazu ist es mir wichtig in engem Kontakt mit dem Bahnlegerteam aber auch aussenstehenden Personen wie Jägern, Förstern und Bauern zu sein.
Daneben soll für die Jugendlichen der Vereine eine Übernachtung und ein Aktivitätsprogramm geboten werden, welches von einem jungen, motivierten Team geleitet wird. 

Thomas: Als Verantwortlicher für die organisatorischen Aspekte arbeite ich darauf hin, dass auch alles Nicht-OL-technische einwandfrei funktionieren wird. Wir führen den Anlass zudem im Rahmen von «Saubere-Veranstaltung.ch» durch, womit ein besonderes Augenmerk auch auf die Nachhaltigkeit gelegt wird. 

Wie sieht der Stand eurer Vorbereitungen aus? Was läuft gut? Welche Herausforderungen bestehen noch?

Thomas: Wir haben schon seit einiger Zeit ein motiviertes OK, das uns bei der Organisation unterstützt. Für die Infrastruktur funktioniert zudem die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rüttenen einwandfrei. Eine Herausforderung in dem Bereich ist noch, bei Schlechtwetter genügend gedeckte Sitzplätze anbieten zu können, was voraussichtlich ein Festzelt bedingt.

Beat: Die Bahnen sind grundsätzlich gelegt und nun wird am Feinschliff gearbeitet. Sicherheitsaspekte werden geprüft, Postenstandorte noch einmal kritisch diskutiert und schliesslich im Gelände vormarkiert. Einzelne Bahnen werden noch zur Probe gelaufen und allenfalls noch angepasst, damit dann die Länge auch wirklich stimmt. Und um dann schlussendlich auch ein gutes Druckprodukt zu erhalten, wird nun am finalen Layout der Karte mit integrierten Sponsoren-Logos und den verschiedenen Kartenmassstäben (1:10’000 und 1:7’500 für die Seniorinnen und Senioren) geschliffen.

Eine aktuelle OL-Karte ist für die Teilnehmenden wichtig. Was kannst du Beat uns dazu sagen?

Beat: Auch in diesem Bereich läuft nun der Feinschliff. So orientieren sich die Kartenaufnehmer nun an den geplanten Bahnen und optimieren die Kartenqualität dort, wo sie für den Wettkampf wirklich hoch sein muss. Noch laufende Holzarbeiten im Wald müssen dabei in die Planung mit einbezogen werden und Kartenaufnehmer sowie Bahnleger müssen sich laufend austauschen.

Inwieweit unterstützen euch eure beruflichen Hintergründe als Mathematik-Ingenieur bzw. Sportlehrer bei der Organisation?

Thomas: Es ist wohl weniger die Mathematik, welche mir hilft, als eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise, welche ich mir sicher auch in meinem beruflichen Umfeld angeeignet habe. 

Beat: Als Sportlehrer bin ich es gewohnt laufend organisatorisch tätig zu sein und die Übersicht zu behalten. Erst recht wenn der Unterricht draussen und auf externen Anlagen stattfindet. Weiter bin ich es gewohnt eng mit Menschen zusammenzuarbeiten. Beide  Punkte sind auch in der Rolle des Laufleiters wichtig.

Thomas Kämpfer übernimmt den organisatorischen Bereich

Wenn eine Kristallkugel euch den Verlauf des OL-Wochenendes zeigen könnte, was würdet ihr dann wissen wollen?

Beat: Welche Routen werden tatsächlich gelaufen? Und empfinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bahnen als gleich spannend wie das Technikteam?

Thomas: Haben wir schönes Herbstwetter?